Zuerst ein Geständnis: Ja, ich gebe zu Zeit meines Lebens ein Fan von Apple gewesen zu sein . Seit der Pizzabox, auch LC genannt zu Beginn der 90er. Aber zunehmend schafft es Apple mich als Kunden zu verärgern. Hier 3 Beispiele .
„ The Inmates Are Running the Asylum: Why High Tech Products Drive Us Crazy and How to Restore the Sanity“ heißt ein wunderbares Buch von 2004 , in dem Alan Cooper die Unsitte der Techniker beschreibt ihre Denkweise den Kunden aufzuzwingen. Diese Unsitte war früher bei Apple nie zu finden. Apple war und ist teilweise immer ein Unternehmen, das aus der Perspektive des Kunden „dachte“ und dadurch unser Computer- und Handyleben grandios vereinfacht hat. Mittlerweile dürften aber die Controller, finanziell oder technisch orientiert, heimlich das Ruder übernommen haben. Warum möchte ich an drei Beispielen beschreiben.
Beispiel 1 : Akkutausch mit Hindernissen .
Nach 5 Jahren darf der Akku meines iPhones 13Pro schon mal schwächer werden. Also bevor ich mich nach München zur Highend und anschliessend zu einer weiteren Reise aufmachen, flugs einen Termin an der Geniusbar im Apple Store vereinbart online. Dort MUSS man einen 10 Minutenslot auswählen. Klingt ganz ok, wenn man dann auch gleich dran kommt. Natürlich bin ich 10 Minuten zu früh , werde dafür gemassregelt und in die Wartezone geschickt. Der strenge Wächter sieht mich die ganze Zeit, holt mich aber nicht, als der Techniker frei wird, sondern wartet bis ich – brav 10 Minuten später- wieder erscheine.
Der Techniker fragt worum es geht, Akkutausch, Backup vorher gemacht, also anscheinend alles paletti. Als er jedoch die iOS Version 18.5 sieht, lehnt er den Tausch ab, weil das eine Beta Version sei. Ich habe zwei Wochen vorher extra die „Public Beta“ Updates abgeschaltet und am Display steht auch nur Version 18.5. „Das ist aber eine Beta“ werd ich angeherrscht. „Warum stahts dann nicht drauf?“ . Keine Ahnung. Nun zum Detail. Ich wußte dass Beta Versionen nicht gerne gesehen werden , weil „ unsere Testsoftware keine Beta kann“. Mein Angebot , zu unterschreiben dass ich auf Tests verzichte und nur den Akku getauscht haben will – eine Angelegenheit von ca 30 Minuten – wird abgelehnt. Zwar hat er nicht „Geh sch…auen wo du bleibst“ gesagt, angefühlt hat es sich aber so.
Andere konten es bisher
Technisch gesehen kann eine Beta Software so gut wie gar nichts mit dem Akku zu tun haben. Auch vermute ich dass seit 5 Jahren immer Akkus getauscht werden, ohne Probleme. Ein anderer „Service“ hat mich früher 2 mal den Akku getauscht, obwohl eine Beta -Software drauf war, und alles hat hervorragend geklappt .
Tanken, ja aber nur nach 5 Messungen?
Wie würden sie reagieren wenn sie zur Tankstelle kommen um Super zu tanken, und der Tankwart besteht drauf vorher den Reifendruck zu messen an allen 4 Reifen, die Vollständigkeit des ErsteHilfe-Kastens zu checken und auch die Scheibenwischer zu erneuern? Alles sinnvolle Maßnahmen für die Verbesserung des Fahrverhaltens, trotzdem egal, wenn ich nur tanken will.
Nur nicht nachdenken – am Beispiel McShark
Also mach ich mich vom Zentrum Wiens auf in die Mariahilferstraße, wo McShark Apple Händler mit spezieller Zertifikation ist. Die junge Dame dort erklärt mir „ Die Experten sind nicht da“. Was das heißt? „Sie müssen ihr Smartphone hier lassen und können es in ein paar Tagen abholen“. Mir hat es grad die Sprache verschlagen, trotzdem erlaube ich mir die Frage „ Wissen sie was sie gerade gesagt haben? Ich soll ein paar Tage ohne Handy auskommen? Würden sie das selber gerne machen? Oder ist das eine GANZ schlechte Idee? „ Dort geh ich in Zukunft vermutlich eher nicht mehr hin.
Letzter Versuch bei meinem Lieblingshändler „Tools AtWork“. Der telefonische Rückruf klärt mich auf: „Apple verlangt einen Test , bevor TaW einen Akku bestellen darf. Und der geht nicht mit Beta Version drauf. Hier hatte man wenigstens das Gefühl , der Techniker am Telefon hat selber gelitten unter dieser Vorgabe, ist aber gegenüber dem Konzern machtlos. „Porco Dio, Madonna, Mafia , Ischias … „ oder so sagen in dem Fall die Italiener.
iFixit zeigt hier genau wie es geht https://de.ifixit.com/Anleitung/iPhone+13+Pro+Akku+tauschen/146608
Beispiel 2 Akkutausch bei der Apple Watch 5
Bei meinem Besuch im Apple Store hatte ich noch eine zweite Frage: Was kostet der Batterietausch bei meiner Apple Watch Modell 5 Baujahr 2019. „Bei der Apple Watch kostet der Batterietausch 119.- € , es wird aber nicht die Batterie gewechselt, sie bekommen eine andere „ lautet die eingelernte Antwort. „Eine 5er, die in einem Jahr obsolet wird vermutlich , also nicht mehr unterstützt wird? „ Ja, genau“.

„Hat euch jemand die Ganglien mit Kot verunreinigt“ wäre meine freundlich formulierte nächste Frage gewesen , habe ich mir aber gespart.
Um eines klar zu stellen: Kein Problem, wenn der Akku nicht getauscht werden kann. Ich erwarte mir auch keine Watch 10 um 100.- € . Aber ein paar Angebote von zumindest 3 – 4 Jahre „gültigen“ Watches zum reduzierten Preis hätte ich für vernünftiges Angebot gehalten. Eine fast schon abgelaufene Uhr anzubieten , ist aber schlicht und einfach Nonsense.
https://de.ifixit.com/Anleitung/Apple+Watch+Series+5+Akku+ersetzen/136871
Beispiel 3 : Apple Music verschlechtert die Qualität der eigenen Mediathek

Apple Music zählt zu den größten Musikportalen weltweit , hat vermutlich fast 100 Mio Titeln im Programm und damit findet sich so gut wie alles von „Grüß mir die Damen aus der Bar von Johnny Miller“ von Vico Torriani bis Terje Ljungsets Ice Musik . Ein eigenes Classic-Portal geht ein auf Werke, Sätze oder Variationen, die so in der Pop/Jazz Musik nicht gebraucht wären. Gleichzeitig ist die Suchfunktion eine Katastrophe , und jeder der schon einmal einen fremdsprachigen Interpreten gesucht hat, weiss wie lange man Trial]Error spielen muss, bis zum Ergebnis. Aber darum gehts hier nicht .
Apple ermöglicht mit der Cloud Titel , Playlisten , Alben und was weiss ich alles zu synchronisieren. Dann hat man alles am Mac, am iPhone, iPad , Apple TV und wahrscheinlich bald auch am Airtag. Zu dem Zweck stimmt Apple das Album oder den Titel mit der eigenen Mega-Mediathek ab, und ersetzt zB alte mp3s mit dem viel besseren AAC Codec, der eine deutliche Verbesserung darstellt. Hat man die höchste Stufe des Abos kann sogar ein Lossless File daher kommen. Mit einem Zusatzabo namens iTunes Match werden Titel die NICHT in der Apple Musikwelt gefunden werden extra hochgeladen und stehen dann trotzdem auch an den anderen Geräten zur Verfügung. Ich habe ein Apple Music LossLess Familienabo UND das iTunes Master um nochmals 25 € extra / Jahr. Also maximale Lizenz zum Geniessen .
Aber jetzt kommt der Pferdefuß
Hat man aber einen Titel in der eigenen Mediathek zb als Flac mit MQA Coding , oder ein HiRes File, den Apple nur „auf normal“ kennt , wird kostenlos downgegraded. DH. der Titel IN DER EIGENEN Mediathek wird statt 192 kHz 24 Bit plötzlich zum AAC file mit 256kB/s . Das ist blanker Qualitätsraub. Auch mit extra Match Lizenz ist man davor nicht gefeit.
Nun könnt ihr euch vorstellen, dass yours truly Audiophiliot das denen nicht so einfach durchgehen lässt . Der immer wunderbare Apple Support ruft innerhalb weniger Sekunden zurück und braucht mal ein paar Minuten, bis er geschnallt hat, was Sache ist. Vertröstet dann auf eine Konsultation mit „NextLevel“ , ruft am nächsten Tag zur vereinbarten Zeit wieder zurück, ist ultra nett und versucht auch hilfreich zu sein, hält nochmal Rücksprache mit übernext Level: Allein, er muss am Ende zugeben, dass er das zwar auch nicht ok findet , aber es ist so , und wird sich aller Voraussicht nicht ändern.
Nochmal zum Abrunden: Synchronisation auf allen Geräten ist fein, dass ein Großteil der Titel auch bereits Lossless , machmal sogar HiRes zur verfügung steht, ist auch echt fein. ABER NIE NIE NIE darf ein „System“ hochwertigeres Eigentum durch mittelprächtiges Ersetzen , ungefragt und im Hintergrund schon gar nicht .
Die Insassen im Narrenhaus verstehn das zwar nicht, aber sie machen jetzt die Regeln.