Dass der digitale Signalweg genauso störungsanfällig ist wie der analoge wissen wir inzwischen. Manchmal gibt es Gottseifdank einfache und kostengünstige Wege das zu verbessern, zB mit einem Ferritring oder mit Klappferriten. Wirkt richtig gut! Aber die Dosis ist auch hier wichtig

Eine lebendige Community ist ein wichtiges Instrument auf dem ewigen Weg zu höherer Qualität der Hifi-Anlage. Eine meiner wichtigen ist die MQA Gruppe auf Facebook, wo ich noch immer Moderator bin. Die Admins und Moderatoren pflegen einen regen Erfahrungsaustausch, und so wurde ich auf einen Artikel aufmerksam, der Drosselspulen thematisiert. 

The sound of 0 and 1

Eric Giese aus Karlsruhe betreibt eine Seite mit dem wunderbaren Titel „ethernet-sound.com. Eingefleischte Messtechniker und Tonstudio-Adepten bekommen jetzt wahrscheinlich bereits wieder Schnappatmung, weil Ethernet ist ja digital und 1 und 0 klingt nicht und so weiter. Natürlich wissen wir es aber schon lange besser, digital ist ja auch analog, Jitter , Netzstörungen und vieles mehr können das Timing verändern und unser Ohr ist VIEL empfindlicher auf zeitliche Schwankungen als auf die immer noch vorwiegend  dargestellten Frequenzkurven. 

Das Drosselkabel bringts echt. 

Auf der Suche nach besserem Sound hat nun ethernetsound.com den Vorteil von Ferritringen entdeckt, durch die das digitale Kabel gewunden werden sollte. Ferritringe in der Leitung blockieren nämlich hohe Frequenzen und zwar in der Signalleitung UND in der Abschirmung. Hochfrequentes Stören kommt von unserem Wlan (weltweit eher Wifi genannt), vom 3G und LTE Mobilfunk, von Schaltnetzteilen usw. Während übliche Filter Störungen ausfiltern die man auch Gegentaktstörungen nennt, die also auf dem Signalweg hin und auf der Masse wieder zurück laufen, laufen Gleichtaktstörungen auf dem Signalweg UND auf der Masse vom Eingang zum Ausgang, vom Modem oder Hub zum Streamer oder DAC. 

Aus auf und ab wird hin und her

Man muss sich vorstellen, dass digital von 0 auf 1 oder 1 auf 0 umgeschalten wird bei einer gewissen Schaltschwelle. Liegt nun auf plus oder Masse ine Störung drauf – im Bild als Drachen dargestellt, schwankt diese Schwelle je nach dem ob der Abstand gerade früher oder später erreicht wird, weil die Spannung grad noch etwas kleiner oder schon größer ist, als der zum Schalten „vereinbarte“ Wert. Aus dem auf und ab der Spannungen wird ein Hin und Her des digitalen Signales , das nennt man Jitter. Und da kann vorher die Clock auf Femtosekunde genau takten, nach dem Kabel wackelt alles wieder unregelmässig. 

Feinstes Raumempfinden durch Rauschfreiheit

Reflexionen nach akustikform.ch, dort finden sich auch Schallschluckelemente und mehr zum Thema

Klanglich wirkt sich das durch weniger klares Klangbild aus, durch weniger genau gehörter Rauminformation. Man stelle sich vor ein Ton wird abgegeben zB von einem Klavier. Die Rückwürfe von den Wänden bestimmen ob wir empfinden das Klavier steht hinten oder vorne. Ein Sanke steht vor, oder neben oder hinter dem Klavier. Wo genau wissen wir durch Reflexionen seiner Stimme. Wenn die Originaltöne leise sind, sind die Reflexionen noch viel geringer. Da kommen dann die Rauschabstände ins Spiel , weil sie entscheiden wieviele Reflektionen noch über dem Rauschen zu orten sind. Und wie viel von den ausklingenden Harmonien wir hören können wenn der Klavierton ausschwingt. 

Herr der Ringe oder Klappe zu 

2 Klappferrite und 1 Ferritring

Es gibt – um zum Thema zurück zu kommen –  zwei Möglichkeiten Gleichtaktstörungen zu minimieren. Ferritringe, durch die das USB- oder Ethernetkabel gewendelt wird. Das erzeugt eine Induktivität , welche als Tiefpass funktioniert ,  Tiefpass im Sinne von Megahertz, nicht von Bassfrequenzen unserer Wiedergabe, Aber weil auch hochfrequentes Hin und Her stört, wirkt der Ferritring phänomenal. AUCH wenn man vorher schon einen audiophilen Hub , ein lineares Netzteil oder sonstige Filter am Strom angebracht hat.  

Zweite Möglichkeiten sind Klappferrite, die man um das Kabel zusammenklappen kann. Mit Kabel ist hier Stromkabel gemeint, Kabel vom Steckernetzteil zum zu versorgenden Gerät. 

NICHT auf analog! 

NICHT empfohlen werden Ferritringe für analoge Kabel, da hier negative Eigenschaften auftreten könnten. Auch ein zuviel an Klappferriten oder Ferritringen könnte dem Klang die Freiheit nehmen, die wir schätzen. Paul McGowan von PSAudio spricht hier davon dass der Klang erwürgt wird. Es gilt also wie immer die richtige Dosis zu finden , wie weit wird besser und wann drückt man der freien Entfaltung die Luft ab. 

Youtube bietet übrigens eine Unmenge von Filmen und Lehrvideos zum Thema Gleichtaktstörungen. Bitte aber dabei zu bedenken, dass es hier meist um HF-Anwendungen geht und nicht um klangliche Ergebnisse. 

Praktische Tips

Sowohl bei Ferritringen, als auch bei der Klappvariante empfiehlt sich lieber einen Nummer größer zu wählen, als zu klein. Man glaubt gar nicht wie dick Ethernetkabeln der Variante Cat7 oder gar CAT 8 schon sind, da wird es gleich eng mit dem Verschliessen des Klappferrits. Auch bei den Ringen muss man sich denken, dass 4,5, 6 oder gar 8 Windungen nicht so einfach mehr durchzufädeln sind. Außerdem kann man bei größeren Durchmessern , also zB. M9 oder M11 eine Scheife machen, wodurch sich die Wirksamkeit nochmal erhöht. Auch dicke Netzstecker wollen durch den Ferritring um zu testen, was es bei Netzkabeln bringt. Aber auch hier: Vorsicht, ein zuviel kann den Herantransport von größerem Strommengen verhindern, wenn dem Drummer von Nils Lofgren grad nach dem großen Bumms ist. Bis zu 60 – 80 Ampere möchte sich auch ein kleinerer Amp für ein paar Millisekunden holen, da geht keine Sicherung, aber die Attacke verloren, wenn man das absoftet.

Diskutieren bitte auf dem richtigen Blog diesmal 

Noch ein Wort zum ursprünglichen Artikel auf ethernet-sound.com: der Autor beschwer sich über Diskussionen, die anderswo geführt werden, obwohl er das Thema „erfunden“ hat. Natürlich ist dem nicht so, trotzdem bitte Fachdiskussionen in seinem Forum zu führen, mir liegt es fern ihm die Show zu stehlen. Ich empfehle nur jedem die Anwendung von Ferritringen und Klappferriten selber zu probieren, es bringt echt viel. Adressen zum Kauf finden sie hier und hier für Ferritringe, Klappferrite gibts en masse auf Amazon, aber auch hier und hier

Enjoy the higher Quality.