Ja das ist der Effekt vom Saubermachen, man findet immer noch eine Ecke aus der es staubt. Oder eher brrzlt , weil ein günstiges Schaltnetzteil am Werk ist .
Nachdem mein Router nicht mehr brrzlt , war am Weg des Musikstreams nur mehr ein Schaltnetzteil am Werk, das im Node ( nix, 3 oder 130, ganz wie es beliebt) Streamer. Nun kann man zwar davon ausgehen, dass Die Bluesounder bzw. die NAD Techniker wissen wie man einen stillen Brunnen für den Strom baut, aber bei dem supergünstigen Preis des Nodes musste natürlich gespart werden. Und weil Tante Google gnadenlos ist im Informationsfluss , ergibt eine Suche nach „externes Netzteil für Node“ mindestens zwei Hinweise. Teddy Pardo aus Israel und PD Creative aus Polen. Ein Blick auf meine Vita genügt und es wird klar warum ich Polen gewählt habe.
Der Meister Pawel Dybał (den man wegen des Schleiferls im L Dübaw ausspricht) stellt Platinen und Netzteile für Node 1 +2 , Node 3 und Lumin her. Wer sich anmasst einen Lumin zu verbessern, muss schon was drauf haben. Wer noch dazu eine perfekt dokumentierte Umbauanleitung und einen attraktiven Preis herzeigt, hat mich schon als Opfer gefunden. Die 70 € für den Print leiste ich mir blind. Also Bestellung im Shop ab, kürzeste Zeit später Bestätigung, Absendung und Lieferung. Heaven like Amazon, nur mit besser bezahlten Leuten.

Die Anleitung ist echt klasse, zwei mal zwei Schrauben auf, etwas Mut beim Aufcracken , herausgeschraubt , hineingesteckt, zugeschraubt und los gehts.
Jössas na, sagte der Node-Besitzer. Da ging ja wirklich noch etwas. Da ist ja plötzlich der Klang gar nicht mehr scharf, wenn Michael Jackson die Smooth Criminals besingt. Da wird plötzlich die räumliche Aufstellung nicht nur in der Breite sondern auch in der Tiefe aufgefächert , ohne dass das Operationslicht alles überstrahlt. Etwas weiter links hinten die Drums und daneben ein wenig weiter vorn der mit dem Saxophon: Sie ahnen was ich meine.

Noch einmal zum Mitdenken: Was macht den Unterschied technisch aus? Das interne Netzteil ist ein Schaltnetzteil für das nicht sehr viel Geld übrig bleibt bei einem Gesamtpreis von 649.- für den Node Streamer. Dieses Netzteil hat einen etwas ausgefranzten 5V Gleichstrom gemacht aus den 220 Volt Wechselstrom aus der Steckdose. Pawel setzt an die gleiche Stelle einen Print mit ein paar zusätzlichen Kondensatoren, und das Netzteil ausserhalb. Denn dann kann es A) größer sein und mit fettem Trafo arbeiten, statt zu zerhacken. Und B) strahlt es im relativ kleinen Gehäuse des Node auch nicht hinüber auf die empfindliche Analogschaltung. Darüber hinaus lässt es Entscheidung zu wie viel man für die 5V am neuen Versorgungseingang investieren will. 50€ genügen fürs erste wenn man von iFi ein besseres Stecknetzteil verwendet. 150.- etwa wäre es für Ware aus Ali-stan. Ca 400.- bei SOTM, da ist auch der Bass sicher noch fetter. Keces will nochmal doppelt so viel, und sicher gibts bei Nordost etwas für 5000.- oder so.
Ich werde nach der nächsten Sparpause mir noch das „Original „ von Pawel holen, weil ich schon mit Stufe 1 mehr als zufrieden bin über die schnelle Durchführung und vor allem die grandiose Wirkung,.

Ich habe meinem Node X das große Netzteil gegönnt. Das erste Musikstück läuft, und man denkt, man hat ein anderes Gerät angeschlossen. Ich war völlig baff. Ein komplett anderer Sound. Alles Bestens.
Freu mich immer wieder, wenn Anregungen Früchte tragen. Danke für das Feedback.
Habe jetzt den Print verbaut und mit kleinem, externen Netzteil von PD-Creative eine Weile sehr genossen. Eine Frage: es gibt ja nun eine breite Auswahl von weiteren externen Netzteilen mit 5V – durch welche Faktoren in den externen Netzteilen werden zusätzliche Dynamik und Bass beeinflusst? Danke!
Die Energiefähigkeit , also kurt gesagt wieviel Ampere man ziehen kann, hat sicher was mit Dynamik zu tun. Bass ditto, aber natürlich ist wie immer nach oben keine Grenze. Ein großes SOTM oder Uptone (https://uptoneaudio.com/products/js-2-linear-power-supply) bringt sicher noch ein Quentchen mehr. Um viel mehr Geld natürlich, Zuwachs ist fast immer exponentiell.
Also, ich habe mich nun für ein Netzteil von Silent Angel (Forester 1) entschieden und muss sagen, dass ich nun zufrieden bin: mehr Dynamik und straffe Kontrolle – es macht einfach Spaß 🙂
Freu mich immer sehr, wenn ein Tip auch andere begeistert.
Reinhard H
Hallo zusammen, ich habe folgende Frage: Ich habe beim Node 2 das Netzteil gewechselt, da ich dachte, dass ich das Teil wieder zum laufen bringe ( Rote, permanente LED)
Leider war es nicht das Netzteil. Netzteil ist OK, habe aber weiterhin keine Funktion. Hat Jemand eine Idee oder gar einen Tipp? Würde mich sehr freuen. Gruss Martin
Wenn die Tips hier nicht helfen, hilft nur der Service von Bluesound. https://support.bluos.net/hc/de/articles/360050809593-Die-LED-meines-Players-bleibt-konstant-rot
Danke für die schnelle Antwort. Ich fürchte die Platine ist defekt. Habe festgestellt, dass auch keine Spannung am USB Port anliegt. Daher funktioniert auch ein Update per USB nicht. Wissen sie wo man evtl. Ersatzteile bekommt?
In Deutschland kenn ich mich mit dem Service von Bluesound leider nicht aus. Muss sie daher leider an die offiziellen Vertretungen verweisen, da wünsch ich Ihnen viel Glück.
Vielen Dank für diesen Artikel. Ich habe mich tatsächlich gewundert, das dieser günstige Player einen deutlichen Klanggewinn darstellt und meinen alten alten M1 clic deutlich in den Schatten stellt. Ich bin gespannt, welche Verbesserungen das externe Netzteil des polnischen Anbieters noch bringen.
Sie werden noch einmal überrascht sein 🙂
Ich hab erstmal die günstigere Variante mit kleinerem SMPSU bestellt; seit Januar ist ja auch noch ein größeres im Angebot. Eventuell bestelle ich dies dann nach, oder eben ggf. ein anderes. Ich werde hier berichten 🙂
In Bezug auf Streaming sind die neuen Nodes ja baugleich mit den alten soweit ich weiss, ist das Netzteil auch gleich ?
Nein, bei PS creative gibt es jetzt drei Versionen: Nur Print, +kleines Netzteil oder + großes.