Links überspringen

Rundgang durch deutsche HiFi-Vlogs auf Youtube

Hier werden weder Kosten noch Mühen noch Nerven geschont und gescheut. Wenn ich einem meiner Leser etwas verspreche, wird das auch gehalten. Und da ein Leser sich über die Englisch-lastige Auswahl beschwert hat und eine Liste mitgeschickt hat, wurde das von mir tapfer gecheckt.

Die Titel sind direkte Links zu Youtube.

AUDIO-FREAK 

Im „Was klingt besser“ Video zb muss man sehr geduldig sein, bis er auf den Punkt kommt. Der ist aber dann völlig willkürlich eine Messung der Dynamik-Spitzen. Das sagt uns so gut wie gar nix über den Klangunterschied von CD , LP und Streaming . Beim Plattenteller-Matten-Test wird mit keiner Silbe erwähnt, dass bei verschieden dicken Matten der VTA stark verändert wird und daher nachgestellt werden muss. Sonst hört man nicht die Eigenschaft der Matte sondern den falschen vertikalen Spurfehlwinkel. Die Messeberichte sind ganz ok, Fan von diesem Blog werd ich wahrscheinlich nicht werden. Auch hab ich große Vorsicht bei Blog von Händlern, da ist immer ein keiner Grundverdacht von Geschäftsanbahnung bei mir vorhanden. Gilt auch für die meisten der Folgenden Videoblogs. 

 Basementfortyfive

„10 Gründe warum er Vinyl hasst“, obwohl er einen Vinyl orientierten Blog betreibt. Das ist eher ein Fall für den Therapeuten, als interessant um weiter zu kommen. Im Video über „Wie ich meinen Traumlautsprecher fand“ meint er allen Ernstes dass RusselK kein Dämpfungsmaterial verwendet, damit das Holz besser mitschwingt. Da wird der Russel staunen.Das war mir dann doch zu blöd. Sorry , der weiss nur dass er selber wunderbar ist, viel mehr nicht. 

 Cafe Audiophil

Über „Sicherungen“ ist er verunsichert. und redet und redet sich seine Zweifel vom Herzen. Daher vergleicht er das Kabelthema mit dem Sicherungsthema, ist ja alles fast das selbe. Und weil er sich das nicht erklären kann, hat er keinen Bock drauf. Und nach Anhören über zB den Dämpfungsfaktor, in dem mehr verwirrt wird als erklärt, geb ich ihm Recht. Da hab ich keinen Bock drauf. 

 Dimi Vesos 

Dimi ist Händler , oder besser Verkäufer und wird von InAkustik promotet. Über den „Linn LP12“ lädt er einen Linn-Händler ein, weil er sich selber nicht auskennt (O-Ton!) . Der nennt Linn die innovativste Plattenspielerfirma , usw . War zu erwarten. „Die 5 größten HiFi-Fehler“ beginnen mit Lautsprecher zu weit an der Wand . Dann wird empfohlen, zwischen den LS nichts zu haben, damit das Rack keine Reflexionen verursacht. Dass das Rack eine gute Diffusion bedeutet akustisch und eine glatte Wand viel schlimmer ist, wird nicht erwähnt. Auch der Abstand der Lautsprecher wird diskutiert und dass man nicht in Kabel oder Stromfilter investieren soll, bevor man nicht den richtigen Abstand gefunden hat. Wie wird allerdings nicht erwähnt, ausser dass man probieren soll, aber nicht mit welcher Methode oder welchem Plattenmaterial etc. Stromfilter werden aber nicht überflüssig nur weil der rechte Platz gefunden wurde. in „Wählen gehen“ schimpft er über Politiker ( wie originell!) , um dann minutenlang zu labern über einen Lautsprecher. Die „Bassrutsche“ ist ein Resonanzraum hinter/unter dem Breitbandlautsprecher. Der Lautsprecher bietet angeblich „Konzertsaal 1.Reihe“. Dass das akustisch NICHT der beste Platz ist, weiss JEDER Konzertbesucher. Tut mir leid, aber auch Dimi ist nicht mein Klangbruder in Crime. 

 Florian Ernst – The Audiophile Path

Ich gestehe mir nur das Video Interview mit Karl-Heinz Fink angesehen zu haben, dass dem sehr geschätzten Meister Fink sichtbar Schmerzen verursacht hat. https://www.youtube.com/watch?v=GfoOfD0xHHY 

Dass „The final HighEnd 2024 video!“ in Englischer Sprache geboten wurde , wird meinem Leser nicht gefallen. Zwar ist der Video-Schnitt recht gut, der Ton allerdings SEHR überarbeitenswert. https://www.youtube.com/watch?v=NsBC_daXWrM  Erfahren haben wir ausser Ansagen von Pressemitarbeitern so gut wie nix. Nicht mein Pfad hier. 

Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik

Endlich etwas positives: Den Frank, den mag ich. Er ist unterhaltsam, technisch sehr versiert, abwechslungsreich und bringt ganz viele Berichte von Vintage bis New Gear. Immer ein Vergnügen. 

 Iam Mad

Meine gute Erziehung erlaubt mir nicht das zu kommentieren. So gehts für mich überhaupt nicht. Andere Kommentare wären klagbar. Daher keine mehr. 

PhonoPhono

PhonoPhono ist ein Händler, daher gibt es hier vor allem Verkaufsvideos. Man muss Geduld haben , bei der Konzeption der Videos. Aber man kann was lernen und wird mit der zeit wissen wo man „mitgeht“ und wo eben nicht. Das ist so bei Händlern, auch auf Youtube. 

 René’s Klangwelt

Ich fürchte ich bin zu alt für die Bildwelt dieses Vlogs. Stimmlich in der Nähe des Druiden-Hohenpriesters angesiedelt, biedert man sich mit AI Grafik und MTV Schnittgeschwindigkeit an jüngeres Publikum. Sorry , aber gelernt hab ich hier auch nichts. Auch die DIY Videos bieten keine Abmessungen oder Materialliste etc. 

 Snake Oil Audio

Wir hatten den Herren schon im Cafe Audiophil . Er beklagt sich über „Preis-Abzocke“ . Ich vermute ja eher dass manchmal Kunden abgezockt werden, aber was weiss ich schon. Beim DAC Test outet er sich als Spotify Hörer , weil die alles haben. Dass fast alle anderen auch „alles“ haben, aber in viel besserer Qualität , egal ob Apple Music, Tidal, Qobuz oder wer auch immer is ja egal. Ihm zumindest. Mir nicht. 

 sound.in.grooves

HiFi Setup Touren sind das Hauptthema von Sound in Grooves, bei denen Anlagen von Zuschauern gefeiert werden, zumeist der Optik wegen, daher auch viel magenta Lichtketten und türkise Scheinwerfer dazwischen. Über die Klangeigenschaften erfährt man wenig. Hin und wieder lässt sich der Blog-Wart auch für seine Anlagen feiern, wenn er Zuhörer/Schauer einlädt. 

Speakershocker Hi-Fi Mehr als nur Technik

Der „Speakershocker“ empfängt uns wärmstens auf seinem Kanal  und erzählt uns gleich, dass es problematisch sein kann zu Händlern zu gehen. Es ist ein Jammer. Auch dass jeder die eigene Anlage lobt und die andere schlecht macht ist das Problem der Branche?!? . Aber weiter zu den Soundchecks, einer Serie in denen Lieblingsplatten auf der Anlage des Shockers gespielt werden. Ich gebs ja zu ich war auch geshocked. über den Sound , ziemlich sicher mit dem Android-Handy aufgenommen. Viel Spaß, wem das gefällt. 

The Soundphile

Hier gehts ums Studio und HiFi zu optimieren. „5 Tipps für besseres Hören daheim“ starten mit optimieren der Raumakustik. Nicht den Plattenspieler direkt neben dem Lautsprecher, das wäre Tip 2 . Na dann. Tip 4 Stromversorgung, da bin ich dabei. Tip 5 wäre Ausphasen, alles also recht einfach und lehrreich für Beginner. „10 Medien die gescheitert sind!“ ist ein anderes Thema. Historisch interessant und weitgehend richtig. Das mit VHS und der Pornoindustrie ist Quatsch, es war die Einfachheit und Kostenvorteil der VHS Geräte in der Produktion ausschlaggebend. Und die im Vergleich zu Betamax niedrigeren Lizenzen. Auch andere Sony Erfindungen sind daran gescheitert. Der Vlog wird von mir geliked. 

 Thomas Mewes

Menschen die einen Video-Blog über Sound machen und dafür das Mikrophon der Kamera oder des Handys verwenden, haben es schwer von mir geliked zu werden. Ich möchte nicht das Zimmer, sondern den Vortrag hören, Beispielsweise über Klangkunst der Lautsprechermembranen. https://www.youtube.com/watch?v=pStt6klX-D0  

„So ermöglichen wir eine Klangwirklichkeit-Fertigung die Ihnen eine revolutionäre Optimierung-Modifikation Upgrades -Tuning Ihrer Technik-Lautsprecher-Boxen ermöglicht!“

steht wörtlich beim Kanal von Herrn Mewes, Titel des Videos ist „ TM Masterpiece Klangkunst – Es muss ein Ausmachen!“ . Aha ! Für den Bildinhalt hätte ein Foto auch genügt , und viel Bandbreite gespart. 

 VINYL-CHECK

Mit THX Demo-Ton empfängt uns der Vinyl Check, der aber auch Geräte checkt. Zb Lautsprecher 770 und 700 von Mission. Diese werden gemessen und zwar DIREKT neben riesigen Monsterspeakern, die vermutlich einen gehörigen Anteil an der Meßkurve ausmachen. Da nützt auch nichts , wenn der Hörraum akustisch optimiert wurde; so große Membranen als Sumpf in dem Bass verschwindet oder kräftig mitschwingt, gehören nicht neben die Messmikrophone. Dass er die abstrahlende Fläche des 770er mit 20 cm angibt, verdeutlicht meinen zweifelnden Eindruck hier. Etwas fällt mir aber auf: Die beiden Lautsprecher sind „Remakes“ von Modellen aus den 80er Jahren, die „Yours Truly“ als Redakteur der Zeitschrift VOX ausführlich getestet hat und deren Klangcharakteristik durch relativ harte fast überzogene Höhen in Erinnerung war. Und aud er HighEnd in MUC wurde mir bestätigt, dass auch die Neuen diese Charakteristik haben sollten. Warum betont der Vinyl Check dann die Neutralität so besonders?

Conclusio

So, lieber Axel, ich hoffe ich habe mein Versprechen eingelöst, auch wenn es manchmal hart war für mich und vielleicht zu den Kollegen. Ich habe immer relativ aktuelle Beispiele angeschaut, natürlich nicht alle. Ich ziehe mir jetzt eine Folge von „A british Audiophile“ rein, um die ganzen Mega , Hammer und Drehergeschichten aus meiner Erinnerung zu spülen. Wennn jemand gute Empfehlungen hat , gerne in den Kommentaren unten verewigen bitte , deutsch , englisch oder sonstwie verständliches wird angenommen.

Ergänzungen positiver Erfahrung:

Fidelity Hamburg , guter Vlog zB übe Streaming beginnen https://youtu.be/FyitMxpbINk

Einen Kommentar hinterlassen

    1. Dass Russel K die Philosophie hat KEIN Dämpfungsmaterial zu verwenden, um die Luftbewegung im Gehäuse ungehindert zu lassen, ist mir bekannt. Nicht zuletzt auf Grund persönlicher Gespräche mit „dem Meister“. Aber natürlich will er NICHT, wie alle Lautsprecherbauer übrigens, dass das Gehäuse selber mitschwingt. Das wäre kontraproduktiv, weil den Klang verschmierend. Nur der berüchtigte Herr aus Salzburg wollte, dass Holz an seinen Boxen mitschwingt. Mit entsprechendem „Erfolg“. Ludwig Flich hat damals geschrieben: “ So habe ich die Musik noch nie gehört“ und nur der Boxenbauer selber hat das positiv interpretiert.

  1. Vielen Dank für Ihre Mühe und die sehr schnelle Veröffentlichung.
    Ich bin gespannt darauf, worüber Sie im nächsten Artikel berichten werden.